Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist das Schlüsselelement für die Energiewende.
Wasserstoff ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei.
Wasser gewinnt als Ausgangsstoff für die Herstellung von Wasserstoff an Bedeutung.
Mit Brennstoffzellen- und Elektrolysetechnologien kann in strukturschwachen Regionen lokale Wertschöpfung geschaffen werden.

Elektrolyse,
Co-Elektrolyse,
Photokatalyse
Nutzung von erneuerbaren
Energien
Wassermanagement und
Wasseraufbereitung
(z. B. in Industrie und Bergbau)
Monitoring und
Sicherheitsüberwachung
Mobilität
Wasserstoff ist der geeignete Kraftstoff für Gütertransport und Verkehr und damit eine ideale Ergänzung zur E-Mobilität.
Bahnverkehr • Schwerlastverkehr • Schifffahrt • Luftfahrt • Landwirtschaft • Öffentlicher Nahverkehr
CO2-arme Produktion
In CO2-intensiven Industriezweigen können mit Hilfe von Wasserstofftechnologien CO2-Emissionen nahezu vollständig
vermieden werden.
Stahlindustrie • Kalk- und Zementindustrie • Chemische Industrie
Werthaltige Produkte
Unter Nutzung von CO2 aus Industrieprozessen lassen sich zusammen mit grünem Wasserstoff werthaltige Produkte herstellen.
Synthetische Kraftstoffe • Höherwertige Alkohole und organische Wertstoffe • Wachse
Strom und Wärme
Wasserstoff wird wie Erdgas ein wichtiger Energieträger sein. Mittels Brennstoffzellentechnologie lässt er sich zur effizienten Gewinnung von Strom und Wärme nutzen.
Brennstoffzellen-KWK-Anlagen • Prime- Power-Anwendungen • Prozesssensorik
Quelle: https://www.ikts.fraunhofer.de/
